Da Pressemitteilungen in der Regel von den Verlagen im Original übernommen werden, ist es wichtig, sie direkt so zielgruppenspezifisch wie möglich zu formulieren. Das kann durchaus bedeuten, dass unterschiedliche Formulierungen für die verschiedenen Kommunikationskanäle benötigt werden.
Gerade bei wissenschaftlichen oder semiwissenschaftlichen Publikationen, Rezensionen und Fallberichten ist die zielgruppenspezifische Ansprache von besonderer Bedeutung, da sich der Leser über mehrere Minuten mit dem Beitrag beschäftigen und die wesentlichen Erkenntnisse daraus für sich nutzen und umsetzen soll.
Bei besonderen Schwerpunktthemen kommt es darauf an, die entsprechenden Anwenderworkflows im Detail zu kennen und die relevanten Produktnutzen in diesem Umfeld herauszuarbeiten.
Gerade auf den sozialen Medien ist es möglich, Informationen individuell zur Verfügung zu stellen - und im Rahmen von Micro-Learning und Micro-Targeting kommt es besonders darauf an, den Kunden entsprechend seiner psychografischen Disposition individuell zu adressieren.
Wichtig ist dabei nicht nur die psychografisch treffende Ansprache sondern auch den Inhalt mit einem Blick erfassen zu können (15 Sec. Micro-Video oder Twitter oder WhatsApp Textlänge). Das gilt gleichermaßen für Kunden, Vertriebe und Journalisten.
Mittelfristiges Ziel ist dabei sowohl die automatische Erfassung der psychografischen Disposition des Kunden als auch eine daraus resultierende autonome Übersetzung in die fünf Big5/OCEAN Kategorien.
BYOND
Dr.-Ing Wilhelm Schneider
marketingberatung + pr
+49 151 25332260
ws-byond@gmx.de